
Fliegen mit Hund – wichtige Regeln und Tipps für Flugreisen
Zum Fliegen mit Hund ist die richtige Vorbereitung sehr wichtig. Schließlich sollen Herrchen und Hund möglichst komfortabel reisen und sicher am Zielort ankommen.
Steht der nächste Urlaub mit dem Vierbeiner an, gibt es ein paar Dinge zu bedenken. Diese beziehen sich nicht nur auf organisatorische Belange der Fluggesellschaft, sondern auch auf das Wohl des Hundes.
Reisen mit Hund – kein Transport ohne bestätigte Reservierung
Die Reise ist gebucht und Sie stehen am Flughafenschalter, aber die Reservierung für Ihren Hund ist nicht zu finden? Der blanke Horror für Hundebesitzer! Denn, wird der Hund im Flugzeug nicht befördert, muss der Flug kostenpflichtig storniert werden.
Die Anmeldung des Hundes ist mühsam und sollte daher möglichst einem Profi überlassen werden. Bei aller Planung ist auf jeden Fall zu beachten, dass der Hund im Flugzeug nur dann mitreisen darf, wenn es auch eine bestätigte Reservierung des Fluggastes gibt.
Der Hund ist somit schon bei der Buchung anzugeben, denn der Platz im Transportraum ist begrenzt und es darf auch nur ein Hund pro Käfig mitreisen. Der Fluggast kann entscheiden, ob das Tier im Frachtraum oder in der Kabine mitreisen soll. Dies hängt unter anderem von der Größe des Hundes ab.
Kabine oder Frachtraum – Vor- und Nachteile
Natürlich möchte man seinen Vierbeiner gerne immer in seiner Nähe wissen. Gerade beim Reisen mit Hund will man sichergehen, dass es ihm auch gut geht. Doch ob der Hund mit in die Kabine darf oder im Frachtraum reisen muss, hängt von der Fluggesellschaft ab. Manche verbieten das Reisen mit Hund sogar komplett, außer es handelt sich um Blindenhunde.
Zudem kommt es auf das Gewicht des Hundes an. Kleine Hunde mit einem Gewicht zwischen 5 und 10 kg dürfen bei einigen Fluggesellschaften in einer Transportbox in der Kabine mitfliegen. Doch welche Vor- und Nachteile hat das?

Vorteile
- Der Hund fühlt sich in der Nähe seines Besitzers sicher.
- Man kann sich davon überzeugen, dass es dem Hund im Flugzeug gut geht.
- Dem Hund wird viel Stress erspart.

Nachteile
- Die Transportbox kann den Platz sehr einschränken.
- Ein ständig bellender Hund im Flugzeug stört andere Fluggäste.
- Der Hund muss in der Box bleiben, obwohl er vermutlich lieber zu seinem Besitzer auf den Schoß möchte. Das bedeutet für das Tier auch Stress.
Fliegen mit Hund – Onlinebuchung nicht zu empfehlen
Für Reisen mit Hund ist eine Onlinebuchung nicht der richtige Weg. Vieles kann hier schiefgehen, wenn Hundebesitzer die Formulare nicht richtig ausfüllen oder nicht das korrekte Ticket passend zum Hund gebucht wurde.
Auch der Reiseanbieter Magic Fly vom Reisebüro Berlin in Spandau rät von Onlinebuchungen für Hunde generell ab. Vielmehr ist eine direkte Beratung und Buchung durch unser Reiseteam die sicherste Lösung.